Phishing-Simulationen sind ein zentrales Werkzeug, um die Security Awareness in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu stärken. Sie ermöglichen es, die Reaktion von Mitarbeitenden auf realistische Angriffsszenarien zu testen und gezielt zu verbessern. Gerade in Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen – von Ransomware bis Social Engineering – sind solche praxisnahen Übungen ein unverzichtbarer Bestandteil eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts.

Warum Phishing-Simulationen unverzichtbar sind
Die größte Schwachstelle in der IT-Sicherheit bleibt der Mensch. Selbst die besten technischen Schutzmaßnahmen können umgangen werden, wenn Mitarbeitende nicht ausreichend sensibilisiert sind. Phishing-Simulationen helfen dabei, verdächtige Inhalte frühzeitig zu erkennen, und fördern das richtige Verhalten im Ernstfall.
Durch den Versand gefälschter, aber realitätsnaher E-Mails wird das Bewusstsein für Bedrohungen geschärft – ohne tatsächliche Gefahr. Entscheidend ist dabei die regelmäßige Durchführung (z. B. vierteljährlich) und die systematische Auswertung der Ergebnisse.
Best Practices für effektive Phishing-Simulationen
Die Simulation allein reicht nicht. Wichtig ist, dass Teilnehmende Feedback erhalten: vertrauliche Auswertungen, gezielte Nachschulungen und praktische Tipps schließen Wissenslücken und stärken das Sicherheitsbewusstsein nachhaltig.
Phishing-Simulationen entfalten ihre volle Wirkung nur im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen: regelmäßigen Penetrationstests, Cyber-Sicherheitsprüfungen sowie kontinuierlichem Security Awareness Training. So entsteht eine umfassende Sicherheitsstrategie, die technische und menschliche Faktoren gleichermaßen berücksichtigt.
Eine starke Sicherheitskultur beginnt oben. Führungskräfte sollten nicht nur an Trainings teilnehmen, sondern auch als Vorbilder agieren und das Thema Cyber Security aktiv kommunizieren.
Haben Sie Fragen zum Thema?
Haben Sie Fragen zum Thema Backup-Dienste?
Wir beraten Sie gerne!

Tipps für die Umsetzung in Mittelstand und Verwaltung
- Regelmäßigkeit: Planen Sie Simulationen als festen Bestandteil Ihrer Awareness-Strategie.
- Transparenz: Kommunizieren Sie Ergebnisse und Lernerfolge teamübergreifend – natürlich unter Wahrung der Vertraulichkeit.
- Verantwortlichkeiten: Benennen Sie klare Ansprechpartner für IT-Sicherheitsfragen.
- Technische Unterstützung: Nutzen Sie automatisierte Tools zur Durchführung und Auswertung – n-komm unterstützt Sie bei der Auswahl passender Lösungen.
Fazit: Security Awareness messbar und nachhaltig gestalten
Phishing-Simulationen sind mehr als eine Übung – sie sind ein Schlüssel, um die Resilienz Ihrer Organisation gegen Cyberangriffe zu stärken. In Kombination mit weiteren Schutzmaßnahmen tragen sie dazu bei, Risiken signifikant zu senken und Standards wie ISO 27001 oder NIS2 zu erfüllen.